Zum Hauptinhalt springen

ASV Rheumatologie

Im Rahmen der sogenannten ASV (ambulante spezialfachärztlichen Versorgung) für Rheumatologie betreuen wir gemeinsam mit den Kollegen für Rheumatologie (sowohl ambulant als auch stationär) Patienten mit speziellen Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis, welche häufig auch eine Lungenbeteiligung haben.

Dies betrifft vor allem Patienten mit rheumatoider Arthritis, aber auch Kollagenosen, insbesondere Sklerdodermiepatienten, das Sjögrensyndrom aber auch Vaskulititden. Da diese Erkrankungen häufig sehr komplex sind, sind wir in einem Team aus Rheumatologe, Pneumologen, Orthopäden, Dermatologen etc. für Sie da. Prinzipiell vertreten wir die Ansicht, dass bei einer Lungebeteiligung einer rheumatologischen Grunderkrankung immer auch eine pneumologische Betreuung erfolgen sollte, um entsprechende Beschwerden wie Luftnot oder Husten auch adäquat zu behandeln.

Im Rahmen der ASV-Betreuung benötigen wir eine Überweisung auf der der § 116b SGB V.

Lungenfunktionsmessung

Durch Lungenfunktionsmessungen erhalten wir wichtige Informationen über Störungen der Atmung und ihre Ursachen. Insbesondere können wir die Weite der Bronchien messen und die Sauerstoffaufnahme der Lunge bestimmen. 

 

Allergiediagnostik

Zur Abklärung einer Heuschnupfensymptomatik und eines Asthma bronchiale wird ein Prick Test durchgeführt.

Schlafapnoediagnostik

Bei der Schlafapnoe handelt es sich um nächtliche Atempausen/ Atemaussetzer, die krankhaft gehäuft im Schlaf auftreten (siehe auch Therapie Schlafapnoe).

Zur Diagnostik erhalten Sie ein Gerät, dass Sie über Nacht tragen. Hierbei wird die Atmung durch einen Brust-und einen Bauchgurt sowie einen Fingerfühler und eine Nasenbrille aufgezeichnet. Am nächsten Morgen erfolgt die computergestützte Auswertung, die wir mit Ihnen in der Praxis besprechen und entscheiden, ob weitere Maßnahmen/Diagnostik notwenig sind. Die weiteren Untersuchungen und auch die Therapie kann in unserem ambulanten Schlaflabor im Marienkrankenhaus (Schlafmedizin Zentrum Lübeck) erfolgen.

Röntgendiagnostik

Die Röntgendiagnostik der Lunge kann nicht in unserer Praxis durchgeführt werden.

Wir arbeiten in Lübeck mit großen Lübecker Röntgeninstituten (Radiologie im Tesdorpfhaus / Radiologisches Zentrum am Kaufhof) eng zusammen. Selbstverständlich können Sie die Untersuchung auch in einer Röntgenpraxis Ihrer Wahl durchführen lassen.

  

Ultraschalluntersuchung

In unserer Praxis ist die Durchführung der Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs, insbesondere des Rippenfells und des Zwerchfells möglich. 


Leistungsdiagnostik

Die Spiroergometrie ist eine Leistungsmessung, hierbei werden sowohl Sauerstoffaufnahme als auch Kohlendioxidabgabe während eine körperlicher Belastung gemessen.

Hiermit kann die körperliche Leistungsfähigkeit erfasst werden. Zusätzlich kann unterschieden werden, ob eine Einschränkung auf eine Erkrankung der Lunge oder des Herzens oder nur auf einen Trainingsmangel zurückzuführen ist.

Lungenspiegelung

Die Bronchoskopie (Lungen-/Bronchienspiegelung) führen wir nicht in unserer Praxis durch. Wir kooperieren mit allen umliegenden Kliniken und melden SIe für eine entsprechende Untersuchung dort an.

Bei der Lungen-/Bronchienspiegelung handelt es sich um eine Untersuchung mit örtlicher Betäubung und zusätzlicher kurzer Narkose. Mit einem dünnen flexiblen Schlauch (wesentlich dünner als bei der Magenspiegelung), der über die Nase oder den Mund eingeführt wird, wird zuerst der Kehlkopf untersucht, nachfolgend die grossen Bronchien. Bei krankhaften Veränderungen können Proben zur feingeweblichen Untersuchung oder zur mikrobiologischen Diagnostik (Diagnostik von Krankheitserregern) entnommen werden.Häufig erfolgt eine sogenannte kleine Lungenwaschung (bronchoalveoläre Lavage), hierbei wird Kochsalzlösung in die Bronchien gespült und nachfolgend wieder abgesaugt. Dadurch können Erkrankungen der Lungenbläschen diagnostiziert werden. In einzelnen Fällen wird während der Lungen-/Bronchienspiegelung eine ultraschallgesteuerte Punktion von vergrösserten Lymphknoten vorgenommen. 

Nach der Untersuchung können Sie meist wieder nach Hause gehen. Die Ergebnisse werden an uns per Fax weitergeleitet. Sobald wir diese erhalten, melden wir uns bei Ihnen für eine kurzfristige Besprechung, um die weitere Behandlung zu planen.